Karte (Kartografie) - Rabaul

Rabaul
Rabaul ist eine Stadt in Papua-Neuguinea mit 7024 Einwohnern (im Jahr 2009). Sie war Hauptstadt der Provinz East New Britain und liegt am nördlichsten Punkt der Insel Neubritannien, die in zwei Provinzen aufgeteilt ist. Rabaul ist eine Hafenstadt am St.-Georgs-Kanal, der die Bismarcksee mit der Salomonensee verbindet.

Die Stadt liegt in einer vulkanischen Caldera des Rabaul volcanic complex. Diese vulkanische Kollapsstruktur misst etwa 14 Kilometer Breite und 19 Kilometer Länge. Innerhalb der vulkanischen aktiven Caldera befinden sich die Vulkane Tavurvur und Vulcan (beide aktiv), Sulphur Creek und Rabalanakaia. Die Caldera wird von alten inaktiven Stratovulkanen umgeben wie den Palangiagia, Tovanumbatir, Kombiu und Talvat (auch Turanguna). Der Tavurvur brach am 19. September 1994 in einer heftigen plinianischen Eruption aus und zerstörte einen Großteil der Stadt. Das Vorwarnsystem funktionierte gut und die Bevölkerung konnte rechtzeitig evakuiert werden. Da die Vulkane bis April 1995 weiterhin Lava und Asche ausstießen, zogen die meisten Einwohner auf die andere Seite der Rabaul-Bucht, in die Orte Kokopo und Vunamami. In der Folge wurde Kokopo Provinzhauptstadt, da der Ort auf Grund seiner geschützten Lage mehr Sicherheit bot.

Ein weiterer Ausbruch am 7. Oktober 2006 um 8:45 AEST brachte wieder Asche über das Land. Rabaul musste erneut evakuiert werden und die Asche wurde bis nach Kokopo getragen.

Rabauls Einwohnerschaft sank so zwischen 1990 und 2000 von knapp 15.000 auf unter 4.000 Personen, während die Ortschaften Kokopo und Vunamami zusammenwuchsen und ihre Einwohnerschaft von gut 3.000 im Jahr 1990 auf über 20.000 im Jahr 2000 stieg.

In der Bucht befindet sich die Halbinsel Vulcan. Es handelt sich um einen Vulkan, der 1878 durch eine strombolianische Eruption zunächst als Insel in der Mitte des Simpsonhafens auftauchte und während eines erneuten Ausbruchs am 28. Mai 1937 zu seiner heutigen Größe anwuchs. Damals starben 200 Menschen.

 
Karte (Kartografie) - Rabaul
Land (Geographie) - Papua-Neuguinea
Flagge Papua-Neuguineas
Papua-Neuguinea ([], Tok Pisin Independen Stet bilong Papua Niugini) ist nach Indonesien und Madagaskar der flächenmäßig drittgrößte Inselstaat der Welt. Er liegt im Pazifik, wird zum australischen Kontinent gerechnet und umfasst den Osten der Insel Neuguinea (Westneuguinea gehört zu Indonesien) sowie mehrere vorgelagerte Inseln und Inselgruppen.

Etwa 80 % der Landesfläche werden vom Ostteil der gebirgigen Insel Neuguinea eingenommen. Daneben gibt es eine Reihe von Inseln und Inselgruppen. Papua-Neuguinea ist Teil des pazifischen Großraums Melanesien, der von Neuguinea bis zu den Fidschi-Inseln im Osten reicht. Geografisch liegt Neuguinea am Rande des tiefen Ozeanbeckens auf einem stark verformten, bis heute vulkanisch aktiven Teil der Erdkruste. Vom Miozän bis zum Pleistozän faltete sich die Erdoberfläche hier stark und schuf die Buchten, Gebirge und Inselketten des Landes.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
PGK Kina (Papua New Guinean kina) K 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
HO Hiri Motu (Hiri Motu language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Indonesien